HERE GOES INVISIBLE HEADER
Safer Internet Day 2019 in Stuttgart | Anmeldung
Eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg
Dienstag, 5. Februar 2019, 9:30 Uhr, Haus der Wirtschaft Stuttgart
Safer Internet Day 2019: Schöne digitale Welt – zu viel des Guten?
Online zu sein ist heute Normalzustand in unserer Gesellschaft. Dabei sehen wir uns einer riesigen Bandbreite von digitalen Angeboten gegenüber. Das Smartphone ist ständiger Begleiter und die Sozialisation unserer Kinder wird inzwischen zu Teilen von Influencern über Soziale Medien übernommen.
Viele fühlen sich unter Druck gesetzt, immer erreichbar zu sein, auf Posts sofort zu reagieren, sich perfekt darzustellen und bei Spielen niemals auszusetzen. Ist das schon zu viel? Erst recht für Jugendliche? Der Safer Internet Day am 5. Februar 2019 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart greift diese Fragen auf, geht auf aktuelle Entwicklungen ein, beleuchtet verschiedene Standpunkte zum Medienkonsum und gibt Anregungen für die praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Das Programm
9:30 Uhr: Begrüßung
Philipp Franke, Staatsministerium Baden-Württemberg, Leiter Referat 26 – Medienpolitik, Medienrecht, Rundfunkwesen
Wolfgang Kraft, Direktor Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
9:45 Uhr: Vortrag „Digitale Verlockungen und Süchte und wie wir ihnen widerstehen können“
PD Dr. Bert te Wildt, Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Kloster Dießen
10:30 Uhr: Vortrag „Exzessiver Medienkonsum oder Medienhysterie“
Prof. Christoph Klimmt, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
11:15 Uhr: Pause
11:30 Uhr: Vortrag "Bin ich schön (genug)? – Zur Suche nach Aufmerksamkeit und Anerkennung im Social-Media-Alltag von Jugendlichen"
Prof. Katrin Döveling, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Alpen-Adria-Universität Klagenfur
12:15 Uhr: Mittagspause
13:15 Uhr: Foren 1 - 4 (1. Durchgang)
Forum 1: Die Rolle von Games in der Sozialisation von Heranwachsende
Daniel Heinz, Spieleratgeber NRW
Forum 2: Digital im Gleichgewicht? Woran erkennt man selbst, woran erkennen Pädagogen und Eltern, wann es zu viel ist?
Benjamin Wockenfuß, Hessische Landesstelle für Suchtfragen
Forum 3: Smart Attack?! Herausforderungen und Möglichkeiten der pädagogischen Arbeit mit dem Smartphone in Familie, Schule und Jugendarbeit
Dr. Iren Schulz, Kommunikationswissenschaftlerin und Medienpädagogin
Forum 4: Ich bin schön! Stärkung von Jugendlichen in Zeiten von Selbstoptimierung und dem Zwang zu perfekter Selbstdarstellung
Saskia Nakari, Medienpädagogische Referentin SMZ/LMZ
14:30 Uhr: Foren 1 - 4 (2. Durchgang)
15:45 Uhr: Auszeichnung Ideenwettbewerb Baden-Württemberg „idee-bw“ & Sektempfang
Rudi Hoogvliet, Sprecher der Landesregierung