Cookie Einstellungen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Webseite essenziell. Zusätzliche Cookies werden nur verwendet, wenn Sie ihnen zustimmen.

HERE GOES INVISIBLE HEADER

Forum 1: Marc Hauer: Müssen wir uns vor Algorithmen und Social Bots fürchten?

Forum 1 Hier fin­den Sie eine Zu­sam­men­fas­sung des Fo­rums „So­cial Bots und Al­go­rith­men – die tech­ni­sche Seite der Ma­ni­pu­la­ti­on und wie man sie ent­larvt“ vom Safer In­ter­net Day 2020. | Foto: Chris­ti­an Rein­hold
  1. 1
    Al­go­rith­men lösen ma­the­ma­ti­sche Pro­ble­me
  2. 2
    So­cial Bots als Mei­nungs­ma­cher im Netz

Al­go­rith­men lösen ma­the­ma­ti­sche Pro­ble­me

Al­go­rith­men und So­cial Bots zäh­len zu den Phä­no­me­nen, die uns täg­lich im Netz be­geg­nen – und häu­fig neh­men wir sie gar nicht wahr. Nach Groß­ereig­nis­sen wie den US-​Wahlen 2016 oder dem so­ge­nann­ten „Brexit“ wur­den Fra­gen nach dem po­li­ti­schen Ein­fluss ent­spre­chen­der Phä­no­me­ne laut. Marc Hauer von der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Kai­sers­lau­tern er­klärt, was da­hin­ter­steckt und wieso wir uns trotz des tech­ni­schen Fort­schritts nicht vor die­sen Phä­no­me­nen fürch­ten müs­sen.

Al­go­rith­men sind Hand­lungs­vor­schrif­ten zur Lö­sung eines be­stimm­ten (ma­the­ma­ti­schen) Pro­blems. Hier­bei führt eine be­stimm­te Ein­ga­be zu einer be­stimm­ten Aus­ga­be. Ein All­tags­bei­spiel für einen Al­go­rith­mus ist die An­zei­ge der Goog­le Such­ergeb­nis­se. Hier­bei geben die Nut­ze­rin­nen und Nut­zer Such­be­grif­fe ein (Input), wäh­rend ein Al­go­rith­mus diese Such­be­grif­fe ver­ar­bei­tet und eine Aus­wahl und Rei­hen­fol­ge an Er­geb­nis­sen an­zeigt (Out­put). Ent­spre­chend kön­nen Al­go­rith­men kom­ple­xe An­fra­gen ver­ar­bei­ten und schnell Er­geb­nis­se lie­fern. Eine Gren­ze jener Pro­zes­se sieht Hauer al­ler­dings in der In­ter­pre­ta­ti­on der Er­geb­nis­se. Al­go­rith­men kön­nen Daten zwar nach be­stimm­ten ma­the­ma­ti­schen Kri­te­ri­en ver­ar­bei­ten, je­doch keine in­halt­li­che In­ter­pre­ta­ti­on der Er­geb­nis­se vor­neh­men. Am Bei­spiel der Goog­le Such­ergeb­nis­se zäh­len bei­spiels­wei­se die ge­naue Such­an­fra­ge, der Stand­ort der Nut­zer/-​innen, aber auch be­stimm­te Ei­gen­schaf­ten der po­ten­ti­el­len Er­geb­nis­sei­ten zu den her­an­ge­zo­ge­nen Kri­te­ri­en. Ob die Such­ergeb­nis­se auch in­halt­lich per­fekt zur Such­an­fra­ge pas­sen, das weiß Goog­le selbst nicht. Das Sys­tem und schluss­end­lich auch die Nut­zer/-​innen ver­las­sen sich hier­für auf jene Al­go­rith­men, die Goog­le für die Er­geb­nis­su­che ein­setzt.

So­cial Bots als Mei­nungs­ma­cher im Netz

So­cial Bots sind Pro­gram­me, die über­wie­gend in so­zia­len Netz­wer­ken mensch­li­che Ver­hal­tens­wei­sen nach­ah­men und in Form von re­gu­lä­ren Nut­zer­pro­fi­len auf­tre­ten. So­cial Bots füh­ren au­to­ma­ti­siert be­stimm­te Auf­ga­ben aus, bei­spiels­wei­se das Kom­men­tie­ren von Bei­trä­gen. Die Her­aus­for­de­rung bei So­cial Bots liegt vor allem darin, sie zu iden­ti­fi­zie­ren. Denn in grö­ße­ren Men­gen ein­ge­setzt kön­nen sie durch­aus das öf­fent­li­che Mei­nungs­bild ver­zer­ren. So­cial Bots wer­den des­halb häu­fig von ex­tre­mis­ti­schen Grup­pie­run­gen ein­ge­setzt, um ihr ei­ge­nes po­li­ti­sches Welt­bild zu streu­en. Hier­durch be­steht die Ge­fahr, dass un­ge­fes­tig­te Nut­zer/-​innen die­ses Welt­bild als all­ge­mein­gül­tig wahr­neh­men. Doch eine ent­spre­chen­de Ma­ni­pu­la­ti­on kann auch an­ders­her­um statt­fin­den: So wur­den be­reits Pro­jek­te durch­ge­führt, bei denen an­ti­de­mo­kra­ti­sche Nut­zer/-​innen er­folg­reich von de­mo­kra­tisch agie­ren­den Bots be­ein­flusst wur­den. Laut Hauer sind die So­cial Bots in­zwi­schen teils so gut ge­macht, dass man­che sich kaum noch von ech­ten Nut­zer­pro­fi­len un­ter­schei­den las­sen. Ein gro­ßer Teil der Bots sei je­doch re­la­tiv ein­fach zu iden­ti­fi­zie­ren, meint Hauer. In­di­zi­en für So­cial Bots sind zum Bei­spiel län­ge­re Zah­len­kom­bi­na­tio­nen am Ende des Nut­zer­na­mens oder ein ak­ti­ves Pro­fil mit ver­hält­nis­mä­ßig wenig ei­ge­nen Bei­trä­gen und Fol­lo­wern. Trotz der tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten der So­cial Bots rät Hauer dazu, Ruhe zu be­wah­ren. Auch wenn sie in ers­ter Linie durch die Quan­ti­tät ihrer Bei­trä­ge auf­fal­len: Beim Be­ginn einer ech­ten Kon­ver­sa­ti­on wird auf­grund der pau­scha­len Ant­wort­flos­keln re­la­tiv schnell klar, dass hier kein ech­ter Mensch da­hin­ter­steckt.

Text: Sa­scha Schmidt

Kon­takt

Me­di­en­päd­ago­gi­sche Be­ra­tungs­stel­le

Tel.: 0711 2850-777
E-​Mail sen­den

Öff­nungs­zei­ten
Mo–Do: 9:00–16:00 Uhr
Fr: 9:00–12:00 Uhr